Drei-Schritte-Plan zur Sicherheit

12 October 2025 – in blog and cybersecurity


tl;dr: Benutze einen Passwortmanager auf einem aktuallisierten Gerät mit Backup.

This post is also available in English.

Ich glaube, diese Regeln sollten von jeder Person befolgt werden und werden diese sicherer machen als die allermeisten anderen Internet-Benutzer. Die Liste ist nicht abschliessend und wenn du ein erhöhtes Risiko-Profil hast (z. B. wenn du Regierungschef, CEO oder CFO einer Firma, oder mit Dissidenten arbeitender Journalist bist) willst du vermutlich noch weitere Schritte machen. Das alles heisst weiter auch nicht, dass du völlig sicher bist und nicht mehr aufpassen musst.

Updates

Das ist die einfachste Regel: Mach auf deinen Geräten alle verfügbaren Updates.

Der Grund für diese Regel ist einfach: Wenn es für dein Gerät ein Update gibt, gibt es eine bekannte Schwachstelle und die Chance dass sie schon aktiv benutzt wird von bössartigen Gruppen. Attacken für viele Schwachstellen starten schon bevor das Update verfügbar ist (en), oder werden innerhalb von wenigen Minuten nach dem Release der Updates erstellt (en).

Backups

Mach Backups von allen Daten, die du nicht verlieren möchtest. Backups beschützen dich vor zweierlei: Hacking und Benutzerfehler. Ersteres kommt zum Beispiel in Form von Ransomware vor, die all deine Daten verschlüsselt und Geld verlangt, sie wieder zu entschlüsselt, und zweiteres hat mich schon häufiger gerettet als ich zugeben möchte.

Passwörter

Menschen sind im Allgemeinen sehr, sehr schlecht beim Passwörter erstellen (en). Höchstwahrscheinlich bist du nicht viel besser als der Durchschnitt. Und das soll kein Vorwurf sein: Menschen sind grundsätzlich nicht gut darin, sich Informationen zu merken in einer Form, die nötig ist, um sichere Passwörter zu erstellen. Weiter brauchst du verschiedene Passwörter für alle deine Accounts (ich habe über 500 Passwörter in meinem Passwort-Manager), und dein Hirn skalliert nicht gut.

Darum empfehle ich, einen Passwort-Manager zu verwenden. Damit musst du dir nur zwei Passwörter merken: Eines, um deinen Computer zu entsperren und eines, um deinen Passwort-Manager zu entsperren. Diese beiden kannst du dann wirklich sicher gestalten und deinem Passwort-Manager alles andere überlassen. Dieser generiert Passwörter, die länger und komplizierter sind, als dass du sie dir merken könntest. Und weil Passwort-Manager Passwörter automatisch auf den Seiten ausfüllen, zu denen sie gehören, beschützen sie dich auch ein Stück weit gegen Phishing-Attacken. Also:

Sich gute Passwörter zu merken ist schwierig. Ich empfehle, dafür sogenannte Passphrases zu verwenden. Dieser Comic (en) erklärt das Konzept. Zusammenfassend: Nimm mindestens 4 Wörter, die nicht miteinander zu tun haben, und hänge sie einfach hintereinander. Wenn du eine Idee dafür brauchst, kann dir diese Website Passphrases generieren.

Bonus-Tipps